Der Lenovo ThinkServer RD530, der 1U-Geschwister des 2U RD630 haben wir zuvor getestetist ein Mainstream-Server, der mit den Spezifikationen ausgestattet ist, die Benutzer zur Unterstützung von Datenbankanwendungen und virtualisierten Infrastrukturen benötigen. Der RD530 bietet im Wesentlichen die gleiche Hardware und die gleichen Optionen wie der RD630 bei halbiertem Platzbedarf. Der ThinkServer RD530 läuft auf der Intel Xeon E5-2600-Prozessorfamilie und kann bis zu 320 GB RAM unterstützen. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, wie viele Laufwerke unterstützt werden. Das RD530 bietet Steckplätze für bis zu vier LFF-Festplatten oder acht SFF-SATA-, SAS- oder SSD-Laufwerke, während das RD630 bis zu sechzehn SFF-Laufwerke unterstützen kann.
Der Lenovo ThinkServer RD530, der 1U-Geschwister des 2U RD630 haben wir zuvor getestetist ein Mainstream-Server, der mit den Spezifikationen ausgestattet ist, die Benutzer zur Unterstützung von Datenbankanwendungen und virtualisierten Infrastrukturen benötigen. Der RD530 bietet im Wesentlichen die gleiche Hardware und die gleichen Optionen wie der RD630 bei halbiertem Platzbedarf. Der ThinkServer RD530 läuft auf der Intel Xeon E5-2600-Prozessorfamilie und kann bis zu 320 GB RAM unterstützen. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, wie viele Laufwerke unterstützt werden. Das RD530 bietet Steckplätze für bis zu vier LFF-Festplatten oder acht SFF-SATA-, SAS- oder SSD-Laufwerke, während das RD630 bis zu sechzehn SFF-Laufwerke unterstützen kann.
Lenovo bietet das RD530 in zwei Laufwerkskonfigurationen an; 4 x LFF, konfigurierbar mit 7.2K-SAS- und SATA-Laufwerken oder 8 x SFF, konfigurierbar mit 7.2K-SATA-, 10K- und 15K-SAS-Festplatten und eMLC-SSDs. Lenovo bietet auch für den ThinkServer RD530 die gleichen Hardware-RAID-Optionen an, die auch für den RD630 angeboten werden. Es gibt zwei RAID-Controller: den ThinkServer RAID 500 und den ThinkServer RAID 700, die auf den beliebten RAID-Karten LSI 9240-8i und LSI 9260-8i basieren. Wie wir in unserem RD630-Test erwähnt haben, handelt es sich hierbei nicht um integrierte On-Board-Lösungen. Stattdessen benötigen sie einen PCIe-3.0-Steckplatz. Einige Benutzer ziehen es möglicherweise vor, keinen PCIe-Steckplatz zu verlieren, während andere die kostengünstigere Möglichkeit schätzen, später ein Upgrade durchführen zu können. Der RAID 500-Adapter unterstützt RAID 0,1, 10 und 5 und Benutzer können RAID 5 über den RAID 700-Upgrade-Schlüssel wählen. Der RAID 0-Adapter unterstützt RAID 1/5/10/6/50/60/512, bietet zusätzliche RAID-Unterstützung und verfügt außerdem über einen 700 MB Cache. Der RAID 700-Adapter ermöglicht Benutzern außerdem die Kompatibilität mit dem optionalen ThinkServer RAID 512-Akku, der ungeschriebene Daten im 2-MB-Cache bei Stromausfällen bis zu zwei Tage lang schützt.
Die beiden ThinkServer RD530-Server von StorageReview verfügen über zwei Intel Xeon E5-2640 2.50-GHz-Prozessoren mit 15 MB Cache und 64 GB DDR3-RAM, um unsere neuesten Unternehmensanwendungstests, wie unseren neuen MarkLogic NoSQL-Datenbank-Benchmark, zu unterstützen. Unsere Modelle sind mit 8 SFF HDD/SSD-Schächten sowie zwei 800-W-Netzteilen ausgestattet. In dieser Konfiguration verwenden wir unsere RD530-Server mit ihrem ThinkServer RAID 700-Adapter, der mit 3 x 300 GB 10K SAS-Festplatten in RAID5 sowie einer Mellanox InfiniBand ConnectX-3-NIC unterstützt wird, um Daten über InfiniBand in unsere NoSQL-Datenbank zu pumpen. Diese Hochleistungskonfiguration ermöglicht es uns, die neuesten Speicherangebote in einem kompletten Rechenzentrums-Ökosystem effektiv zu nutzen.
Spezifikationen des Lenovo ThinkServer RD530
- Intel Xeon E5-2600-Serie mit zwei Sockeln
- Chipsatz: Intel C602
- Speicher: 20 DIMM-Sockel – bis zu 320 GB – RDIMM und LV RDIMM DDR3-1333 Speicher-DIMM
- Leistung: 1+1 redundante Leistung – 800 W (80Plus Gold), kompatibel mit Energy Star Server 1.1
- ThinkServer RAID 500-Adapter: Hardware-SAS/SATA unterstützt RAID 0,1,10, 500, 5. Optionaler ThinkServer RAID XNUMX RAID XNUMX-Upgrade-Schlüssel
- ThinkServer RAID 700-Adapter: Hardware-SAS/SATA unterstützt RAID 0/1/5/10/6/50/60, verfügt über 512 MB Cache, optionaler ThinkServer RAID 700-Akku
- E/A-Anschlüsse:
- Dual-Ports 10/100/1000 Intel i350 PHYs
- Ein dediziertes/gemeinsam genutztes Verwaltungs-LAN (Intel 82574)
- Vorderseite: 2x USB2.0, 1x VGA
- Rückseite: VGA, COM, 4x USB2.0
- Intern: 2x USB(2×5), 2x USB(TypA), 1x TPM/TCM
- PCIe 3.0-Steckplätze:
- Eins in voller Höhe/halber Länge x16
- Eine halbe Höhe/halbe Länge x8
- Kühlung: 7 + 1 redundante Lüfter
- Intelligentes Diagnosepanel
- Unterstützte Betriebssysteme:
- Windows Server 2012, Windows Server 2008, Windows Small Business Server 2011, Microsoft Hyper-v Server 2008, Microsoft Hyper-v Server 2012, Novel SUSE Linux Enterprise Server, RedHat Enterprise Linux Server, VMware
- Abmessungen: 436 mm (B) x 43.6 mm (H) x 720.6 mm (T)
- Gewicht: Bis zu 17 kg
Video-Übersicht
Designen und Bauen
Bei den Lenovo RD530-Einheiten handelt es sich um 1-HE-Rackmontagesysteme, die betriebsbereit mit einfach zu installierenden Gleitschienen geliefert werden. Ohne die Rackgriffe ist der RD530 17.17 Zoll breit, 28.37 Zoll tief und 3.45 Zoll hoch.
Das RD530 verfügt über ein elegantes schwarzes Metalldesign, das zu Lenovo passt und sich gut in eine Rack-Server-Umgebung einfügt. Tatsächlich entwirft dasselbe Lenovo-Designteam, das seine beliebten ThinkPad- und ThinkCentre-PCs entwirft, auch die ThinkServer-Reihe von Lenovo. Die Vorderseite des Servers verfügt über eine starke passive Kühlung mit starker Belüftung über fast die gesamte Oberfläche. Von der Vorderseite aus haben Sie außerdem Zugriff auf die acht Hot-Swap-fähigen 2.5-Zoll-Festplattenlaufwerke. Sechs davon befinden sich auf der rechten Seite des Geräts in zwei Reihen, zwei weitere befinden sich unten links. Auf der linken Seite befinden sich außerdem zwei USB-Anschlüsse. einen VGA-Anschluss, das Diagnosemodul und eine herausziehbare Informationskarte.
Die Installation des RD530 im Rack ist aufgrund seiner Abmessungen im Vergleich zu einem 2U-Gerät etwas einfacher, obwohl das Gewicht des Geräts etwa 38 Pfund beträgt, bedeutet dies, dass die meisten Leute die Installation aus Sicherheitsgründen für zwei Personen (beide Benutzer) durchführen möchten und die Maschine). Um den RD2 in einem Rack zu montieren, gibt es Gleitschienen-Befestigungspunkte, die in Schlitze in den Schienen abgesenkt werden. Dadurch entfällt die mühsame Verwendung von Schrauben, was sowohl für die Erstinstallation als auch für die spätere Wartung von Vorteil ist. Mit zwei Personen lässt sich diese Arbeit in Sekundenschnelle erledigen, und wer das Gerät hochhalten und sorgfältig platzieren kann, kann die Aufgabe einzeln in der gleichen Zeit erledigen.
Auf der Rückseite des RD530 finden wir die Kühlventilatoren und Anschlüsse für das Netzteil. Auf der linken Seite befinden sich zwei Netzteile mit jeweils eigenem Lüfter. Darüber hinaus gibt es eine PCIe-Rückwandplatine zur Erweiterung sowie Ethernet-Anschlüsse und einen weiteren VGA-Anschluss. Ganz rechts gibt es weitere Netzwerkkonnektivität sowie vier USB-Anschlüsse.
Die interne Konfiguration des RD530 bietet einen klar definierten Raum mit klarem Layout. Darüber hinaus sind die Kabel sauber im Gerät verlegt. Es gibt ein paar Kabelführungsklemmen, die die LED- und Schnittstellenkabel in einer Linie halten, und die SAS-Kabel der RAID-Karte verlaufen an der Seite des RD530. Dieses übersichtliche Layout sorgt für eine optimale Luftzirkulation und sorgt für einen sauberen Weg zwischen den CPUs, Speichersteckplätzen und Erweiterungskarten.
Überwachung und Verwaltung
Der ThinkServer RD530 bietet eine Reihe nach vorne gerichteter Indikatoren für die Überwachung wichtiger Komponenten und Diagnosen. Auf den ersten Blick können Sie schnell erkennen, ob einer der Lüfter ausgefallen ist, ein RAM-Stick defekt ist oder sogar die Innentemperatur zu hoch ist. Abhängig von der RD530-Konfiguration befindet sich auf der Vorderseite entweder das Intelligent Diagnostics Module (IDM) oder das Intelligent Diagnostics Module Premium (IDM Premium). Das IDM zeigt Statusinformationen zu Netzteilen, Umgebungstemperatur, Systemlüftern, Speichermodulen und Prozessor an. Das IDM Premium-Modul bietet detailliertere Informationen zu den Netzteilen, der Umgebungstemperatur und den Systemlüftern sowie den nach CPU aufgelisteten DIMM-Status.
Das integrierte ThinkServer Management Module (iBMC) ist IPMI Serial-over-LAN 2.0-kompatibel und kann per Remote-KVM aufgerufen und über LAN oder Internet gesteuert werden.
Der iBMC stellt eine Web-Benutzeroberfläche mit Fernsteuerung der Stromversorgung, Systemzustand, Temperaturen und Spannungen, Systeminformationen, Warnmeldungen und Ereignisprotokoll zur Verfügung. Das Add-on ThinkServer Management Module Premium (iKVM) bietet verbesserten KVM-Zugriff und -Steuerung über das LAN oder Internet.
Kühlung:
Während der RD630 zur Kühlung auf sechs Hot-Swap-Systemlüfter angewiesen war, verwendet der RD530 acht Hot-Swap-Lüfter, um sicherzustellen, dass er kühl bleibt, obwohl die Lüfter kleiner sind. Die Lüfter sind in einer 7+1-Konfiguration angeordnet, wobei der eine Lüfter im Falle eines Lüfterausfalls redundant ist. Da die Lüfter im laufenden Betrieb austauschbar sind, sind Wartung und Austausch einfach. Um einen Lüfter aus dem RD1 herauszunehmen, können Benutzer die rote Fingerlasche zusammendrücken und den kleinen Griff am Lüfter verwenden, um ihn herauszuziehen. Dieser Vorgang ist mühelos und dauert nur wenige Sekunden.
Der RD530 bietet ein adaptives Kühlprofil, das die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die Gehäuse-/Motherboard-Temperaturen anpasst. Dieses Profil ist festgelegt und im BIOS können keine Benutzeranpassungen vorgenommen werden, um die Lüftergeschwindigkeit zu erhöhen. In manchen Fällen, etwa bei PCIe-Flash-Speicherprodukten, kann es sein, dass der RD530 den Kühlbedarf dieser Karten nicht decken kann. Für die meisten Benutzer wird dies jedoch kein Problem darstellen, da Lenovo derzeit keinen PCIe-Speicher für diese Plattform anbietet. Endbenutzer tun jedoch häufig unerwartete Dinge, und da unsere Sicht auf Server eine speicherorientierte Ausrichtung mit sich bringt, bewerten wir im Rahmen unserer Serverbewertungen regelmäßig Kühloptionen.
Power
Wie beim von uns getesteten RD630 gibt Lenovo an, dass der RD530 bis zu 45 % effizienter ist als Server der vorherigen Generation. Lenovo hat auch seine ThinkServer Smart Grid-Energieverwaltungstechnologie integriert, die eine Verwaltung auf Rack-Ebene ermöglicht, die auf bis zu 1,000 Server skaliert werden kann, mit richtlinienbasierten Tools zur Strombegrenzung.
Um das Lenovo RD530 noch energieeffizienter zu machen, ermöglicht Lenovo Konfigurationen mit einem oder zwei 800-Watt-Hot-Swap-redundanten Netzteilen mit Energy Star 80+ Gold-Bewertung. Zur Reduzierung des Stromverbrauchs ist optional auch LVDIMM-Speicher erhältlich.
Fazit
Das Lenovo ThinkServer RD530-System bietet zahlreiche Konfigurationsoptionen, die es zu einer hervorragenden Wahl für virtualisierte Infrastrukturen und Datenbankanwendungen machen. Benutzer können aus einer breiten Palette von Prozessoren der Intel Für die Speicherung können Benutzer zwischen SFF- und LFF-Gehäusekonfigurationen wählen, wobei eine umfangreiche Auswahl an Festplatten und SSDs angeboten wird. Beide Konfigurationen werden entweder von RAID 5- oder RAID 2600-Karten unterstützt und bieten die richtige Mischung aus Hardware-RAID-Optionen für die beabsichtigte Verwendung. Was die Vernetzung betrifft, kann Lenovo mit dem RD2.7 ab Werk sowohl 5GbE- als auch Fibre-Channel-Adapter konfigurieren und unterstützt eine breite Palette von PCIe-2680-Zusatzkarten.
Der ThinkServer RD530 ist einfach einzurichten, zu warten und zu verwenden. Vom ersten bis zum fünften Jahr trägt Lenovo mit dem RD530 dazu bei, die Betriebskosten zu senken, indem es den Support und die Wartung erleichtert. Optionen wie Gleitschienen gehören zum Standardumfang, und Überwachung und Fernverwaltung werden durch integrierte Diagnosefunktionen sowie integrierte iKVM-Unterstützung vereinfacht.
In unserem Labor ist der ThinkServer RD530 eine stabile Testplattform für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, einschließlich einer Content-Pumpe für unsere MarkLogic NoSQL-Umgebung sowie einer dichten Plattform zur Demonstration der Vorteile von Tiered Storage durch die Nutzung neuer RAID-Karten, die Flash für das Caching unterstützen heiße Daten. Unter Nutzung des verfügbaren PCIe-Erweiterungssteckplatzes haben wir den RD530 sowohl in 10-GbE- als auch 56-Gbit/s-InfiniBand-Netzwerken sowie in Hochgeschwindigkeits-Fibre-Channel-Infrastrukturen mit unterstützten HBAs eingesetzt. Mit seiner Leistung und seinem Speicherpotenzial in Kombination mit seinem intuitiven Management-Backend ist der RD530 ein recht schlankes Arbeitstier in unserem Unternehmenstestlabor.
Verfügbarkeit
Der ThinkServer RD530 kostet ab 1999 US-Dollar und ist im Vertriebskanal oder direkt bei Lenovo erhältlich.
Besprechen Sie diese Rezension