Western Digital hat seine Caviar Green-Festplatte der 5. Generation angekündigt und mit der Auslieferung begonnen. Das größte Highlight ist dieses Mal natürlich die enorme Kapazität von 3 TB, eine Premiere für interne 3.5-Zoll-Festplatten. WD erreicht dieses Kunststück durch die Nutzung von Advanced Format und vier 750-GB-Platten. Zusätzlich zum 3-TB-Modell (WD30EZRSDTL) gibt es auch ein 2.5-TB-Modell (WD25EZRSDTL) Kapazität verfügbar. Weitere Highlights des Laufwerks sind ein 64-MB-Puffer, eine 3-Gbit/s-SATA-Schnittstelle und ein angegebener Standby-Stromverbrauch von nur 1 W. Während die hohe Kapazität für viele Benutzer sicherlich ein Segen ist, geht WD damit gewisse Risiken ein Markt derzeit verfügbar. Wir werden uns mit diesen potenziellen Kompatibilitätsproblemen befassen und in diesem Test einen Blick auf die Leistungszahlen werfen.
Western Digital hat seine Caviar Green-Festplatte der 5. Generation angekündigt und mit der Auslieferung begonnen. Das größte Highlight ist dieses Mal natürlich die enorme Kapazität von 3 TB, eine Premiere für interne 3.5-Zoll-Festplatten. WD erreicht dieses Kunststück durch die Nutzung von Advanced Format und vier 750-GB-Platten. Zusätzlich zum 3-TB-Modell (WD30EZRSDTL) gibt es auch ein 2.5-TB-Modell (WD25EZRSDTL) Kapazität verfügbar. Weitere Highlights des Laufwerks sind ein 64-MB-Puffer, eine 3-Gbit/s-SATA-Schnittstelle und ein angegebener Standby-Stromverbrauch von nur 1 W. Während die hohe Kapazität für viele Benutzer sicherlich ein Segen ist, geht WD damit gewisse Risiken ein Markt derzeit verfügbar. Wir werden uns mit diesen potenziellen Kompatibilitätsproblemen befassen und in diesem Test einen Blick auf die Leistungszahlen werfen.
Bisher waren 3-TB-Laufwerke auf externe Gehäuse beschränkt. Dies gibt Verbrauchern die Möglichkeit, auf Laufwerke mit großer Kapazität zuzugreifen, schränkt jedoch deren Nutzen ein, da sie außerhalb des Systems bleiben. Derzeit ist die 2.19-TB-Grenze eines der größten Hindernisse für interne Laufwerke mit hoher Kapazität. WD setzt darauf, dass die Verbraucher diese Hürde umgehen, während wir gemeinsam darauf warten, dass Software und Hardware aufholen und größere Laufwerke nativ unterstützen.
Bevor wir zu weit gehen, lohnt es sich, das 2.19-Problem zu klären. Windows und einige Linux-Varianten erreichen die Kapazitätsgrenze von 2.19 TB, da sie nur 2 ansprechen können32 logische Blöcke (OSX ist von dieser Einschränkung nicht betroffen). Bei einer Laufwerkssektorgröße von 512 Bytes erreichen Sie die Obergrenze von 2.19 TB. Aufgrund einer Kombination aus Legacy-BIOS und Unterstützung nur des Bootens von einem mit einer MBR-Partition (Master Boot Record) formatierten Laufwerk gibt es Einschränkungen beim Versuch, auf ein Laufwerk mit höherer Kapazität zu wechseln. Um von einem Laufwerk mit mehr als 2.19 TB booten zu können, müssen sich BIOS und Systemtreiber auf Kapazität und Layout der Festplatte einigen, damit sie booten und ordnungsgemäß funktionieren kann.
Um dieses Problem zu lösen, wechselt die Branche zu GUID-Partitionstabellen (GPT) anstelle von MBR-Partitionstabellen durch Organisation nach UEFIDabei handelt es sich um „eine Gemeinschaftsinitiative vieler Unternehmen der Computerindustrie zur Modernisierung des Bootvorgangs.“ Der Wechsel zu GPT-Partitionen ermöglicht bis zu 18 Exabyte (264) der logischen Blockadressierung und durchbricht damit den aktuellen Engpass. Während einige UEFI-fähige Systeme bereits ausgeliefert werden, erwartet die Branche wahrscheinlich Mitte 2011 die vollständige Einführung für Windows-basierte Maschinen (OSX ist bereits verfügbar). Voraussetzung ist außerdem ein 64-Bit-Betriebssystem.
Da die meisten aktuellen Systeme die UEFI-Standards noch nicht unterstützen, bietet WD eine Zwischenlösung für diejenigen an, die diese Hochleistungslaufwerke in bestimmten Betriebsumgebungen booten möchten; Sie legen den Einzelhandels-Laufwerkskits eine AHCI-kompatible Host-Bus-Adapter-Karte (HBA) bei. Dadurch können ältere BIOS-Motherboards und GPT-fähige Betriebssysteme einen bekannten Treiber verwenden, um Laufwerke mit großer Kapazität korrekt zu unterstützen. Obwohl dies keine perfekte Lösung war, musste WD entweder diesen Weg gehen oder warten, bis die UEFI-Einführung die Freigabe des Laufwerks rechtfertigte.
Die Regeln unterscheiden sich geringfügig, wenn das Laufwerk in einem Nicht-Boot-Szenario, einfach als sekundäres Speichergerät, verwendet wird. Hier funktionieren die Laufwerke gut mit 32-Bit-Betriebssystemen, wenn sie mit oder ohne den mitgelieferten HBA verwendet werden (je nach Betriebssystem). Die folgende Tabelle schlüsselt die Szenarien auf:
Win XP 32-Bit | Win XP 64-Bit | 32-Bit-Vista | 64-Bit-Vista | Gewinnen Sie 7 32-Bit | Gewinnen Sie 7 64-Bit | Mac OS 10.5 | Mac OS 10.6 | Linux | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bootlaufwerk | Hinweise 1 | Hinweise 1 | Nein | Unterstützte5 | Nein | Unterstützte5 | Unterstützte4 | Unterstützte4 | Unterstützte2 |
Sekundäres Laufwerk | Hinweise 1 | Hinweise 1 | Unterstützte | Unterstützte | Unterstützte | Unterstützte | Unterstützte4 | Unterstützte4 | Unterstützte2 |
HBA erforderlich3 | N / A | N / A | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
USB extern unterstützt | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 | Unterstützte6 |
- Derzeit bietet WD keinen direkten Support für diese Anwendungen. Wir haben intensiv mit unseren Partnern zusammengearbeitet und möglicherweise sind Lösungen verfügbar. Anbieter von HBA- und RAID-Controllern haben möglicherweise Lösungen für diese Anwendungen entwickelt.
- Linux-Lösungen sind verfügbar. Bitte wenden Sie sich für die Verwendung mit Laufwerken mit großer Kapazität an Ihren Betriebssystemanbieter.
- Für den HBA ist ein freier PCI-E-Steckplatz erforderlich. Wird nur durch die Verwendung der nativen Windows Advanced Host Controller Interface (AHCI)-Treiber unterstützt.
- Apple Bootcamp wird derzeit nicht unterstützt. Der Support ist nur auf das Betriebssystem beschränkt.
- Für die Boot-Unterstützung ist ein System mit UEFI-Unterstützung und eine 64-Bit-Version des Betriebssystems erforderlich.
- Erkundigen Sie sich beim USB-Bridge-Anbieter, ob und wie große Laufwerke unterstützt werden.
All dies erklärt mehr oder weniger, warum WD sich für die HBA-Lösung entschieden hat, anstatt die Veröffentlichung des 3-TB-Caviar-Green-Laufwerks zu verzögern, und wie die Kompatibilitätstabelle aussieht. Allerdings ist es leider nicht so einfach, und selbst Benutzer, die beispielsweise die 64-Bit-Betriebssystemanforderungen von Windows 7 erfüllen, können bei der Installation dieses Laufwerks möglicherweise nicht ganz reibungslos vorgehen, wie wir später im Test näher erläutern werden. WD weiß jedoch, dass der Weg holprig sein wird, und für engagierte Seelen, die zusätzliche Kapazität wünschen, wird der Einsatz im Allgemeinen zu guten Ergebnissen führen.
Technische Daten des WD Caviar Green der 5. Generation
- 2.5 TB und 3 TB Kapazitäten
- 5400 U/min
- 64 MB Cache
- 3 Gbit/s SATA
- Energieverbrauch
- Hochdrehen – 10.75 W
- Suche – 6.25 W
- Leerlauf – 5.5 W
- Standby – 1 W
- Durchschnittliche Lesesuche – 15 ms
- Durchschnittliche Latenz – 5.5 ms
- Spindelstartzeit – 17 Sekunden
- Fehlerrate – <1 von 1015
Ästhetik
Wir waren etwas überrascht über das Fehlen einer LED-Beleuchtung, einer durchsichtigen Plexiglasabdeckung oder eines verchromten Gehäuses bei der neuen Caviar Green 3-TB-Festplatte. Da es sich um die erste interne 3-TB-Festplatte handelt, die auf den Markt kommt, kann man mit etwas mehr Fanfare rechnen. So wie es aussieht, sieht das neue 3 TB Caviar Green von außen wie eine Kopie des vorherigen 2 TB Green aus, wenn man nicht genau auf das Etikett achtet.
Wie immer passen das schwarz lackierte Gehäuse und die silberne Abdeckung zu Western Digital-Festplatten (und anderen) mit dem eindeutig farbigen Etikett, das angibt, aus welcher Familie die Festplatte stammt. In diesem Fall passt das grüne Label zur Produktfamilie Caviar Green.
Von vorne verfügt das 3 TB Caviar Green über den standardmäßigen SATA-Daten- und Stromanschluss mit 8 Service-Pins, die im Allgemeinen für Debug-Modi und die Änderung von Laufwerkseinstellungen für fortgeschrittene Benutzer reserviert sind.
Demontage
Das Western Digital Caviar Green 3 TB-Laufwerk verwendet hauptsächlich eine einseitige Leiterplatte, wobei alle Komponenten zur Wärmeableitung zum Gehäuse des Laufwerks zeigen. Die Platine wird mit vier Torx-Schrauben fest am Laufwerk befestigt, wobei zwischen der Platine und dem Metallgehäuse ein Vibrationsisolationspolster angebracht ist.
Nachdem die Platine entfernt wurde, sehen wir den Motortreiber SMOOTH L7251 v3.1, den Marvell 88i9146-TFJ2-Controller und das 64 MB Samsung K4H511638G DDR-Speichermodul.
Kompatibilität
In der Einleitung erwähnten wir, dass WD von Anfang an wusste, dass es Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Systemen geben würde, man dieses Laufwerk jedoch nicht länger zurückhalten wollte. In unserem Labor hatten wir tatsächlich ein Problem damit, dass die Caviar Green 3-TB-Festplatte in unserem Testgerät die richtige Kapazität erkennen konnte, selbst mit der HBA-Zusatzkarte. Unabhängig davon, was wir getan haben, wurde das Laufwerk nur als 746-GB-Laufwerk erkannt.
In einem unserer alternativen Linux-basierten Systeme funktionierte die Zusatzkarte tatsächlich wie vorgesehen, zeigte die volle Kapazität des Laufwerks an und ermöglichte es uns, die Crystal Disk Mark-Tests ganz außen und innen auf den Platten durchzuführen. In unserem Teststand konnten wir nur das äußere Drittel des Laufwerks nutzen, was für unsere IOMeter-Tests in Ordnung war, im CDM jedoch zu falschen Messwerten geführt hätte.
Wir haben das 3 TB Caviar Green auch in zwei NAS-Geräten getestet, die in unserem Labor getestet wurden, darunter eine Synology DS411+ und ein QNAP TS-459. Beide Modelle erkannten das Laufwerk als 3-TB-Modell und wollten unbedingt eine einzelne Partition mit der richtigen Größe auf dem Laufwerk erstellen. Keiner schien so gut zu funktionieren wie unser Dell XPS 9000, der mit oder ohne HBA nicht mehr als 746 GB Kapazität anzeigte.
Synthetische Benchmarks
In unserem ersten Test werfen wir einen Blick auf die sequentielle Übertragungsrate von 3 MB mit 2 TB Caviar Green. Das vorherige 2-TB-Modell erreichte 110 MB/s. Mal sehen, ob sich das 3-TB-Modell gegenüber seinem kleineren Bruder verbessert. Das 3-TB-Modell sprang auf 119 MB/s beim Lesen, blieb aber je nach 100K-Ausrichtung bei 110–4 MB/s beim Schreiben.
In unserem 2-MB-Zufallsübertragungstest stiegen die Lesegeschwindigkeiten deutlich an, von 37–42 MB/s beim 2-TB-Modell auf 52–66 MB/s beim 3-TB-Modell. Nicht zu schäbig für eine „grüne“ Fahrt. Auch die Schreibleistung stieg von 42 MB/s bei 4K-Ausrichtung auf dem 2-TB-Laufwerk auf 60 MB/s auf dem 3-TB-Laufwerk.
Auch die zufälligen 4K-Übertragungen verbesserten sich erheblich, von eher langsamen 0.17 bis 0.18 MB/s beim Lesen beim 2-TB-Caviar Green auf 0.32 MB/s beim 3-TB-Modell. Die Schreibübertragungsgeschwindigkeit stieg von 0.44 MB/s auf 0.56 MB/s.
In unserem Schreiblatenztest konnten wir einen deutlichen Rückgang sowohl bei ausgerichteten als auch bei nicht ausgerichteten 4K-Zufallsschreibübertragungen feststellen. Der 2 TB Green erreichte im nicht ausgerichteten Zustand eine durchschnittliche Zeit von fast 40 ms und sank auf 8.85 ms im ausgerichteten Zustand. Das neuere 3 TB Caviar Green sank auf 17.4 ms ohne Ausrichtung und 6.96 ms mit Ausrichtung.
CrystalDiskMark zeigte ähnliche Ergebnisse wie IOMeter, allerdings gab es einige Unterschiede bei den zufälligen 4K-Übertragungen.
Bei den IOMeter-Serverprofiltests stiegen die Ergebnisse durchweg sprunghaft an und verbesserten sich in einigen Fällen bei einer bestimmten Warteschlangentiefe um weit über 50 %. Das 3-TB-Caviar-Green-Laufwerk ist den leistungsorientierten 7200-TB-Laufwerken mit 2 U/min tatsächlich auf den Fersen.
Energieverbrauch
Das Hauptverkaufsargument einer umweltfreundlichen Festplatte wie der Caviar Green-Serie von Western Digital ist ihr geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu 7200PM-Festplatten. Im Allgemeinen haben sie eine niedrigere Spindelgeschwindigkeit und skalieren andere Aspekte zurück, um Strom zu sparen. Western Digital hat mit dem 3 TB Caviar Green die Dinge auf ganzer Linie verbessert und ist damit viel effizienter als zuvor; Was noch beeindruckender ist, wenn man das Verhältnis von Stromverbrauch zu GB betrachtet.
Die meisten Laufwerke verbringen ihre gesamte Lebensdauer im Leerlauf, insbesondere wenn es sich um einen Server handelt, auf dem Medien gehostet werden. Der Server ist zwar rund um die Uhr in Betrieb, aber für die meisten Menschen ist er kein Stress, es sei denn, Sie laden den ganzen Tag über Medien herunter oder nutzen ihn nachts zum Streamen von Inhalten, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen. Das neue 24 TB Caviar Green verbraucht im Leerlauf jetzt 7 Watt, gegenüber zuvor 3 Watt beim 3.89 TB-Modell. Das ist fast die Hälfte dessen, was vorher war!
Auch der Stromverbrauch bei der Schreibleistung sank um etwa 1.5 Watt auf 5.69 W. Ein weiterer Bereich, der sich wirklich verbessert hat, war der Stromverbrauch beim Start. allerdings auf Kosten einer eher langsamen Spin-Up-Geschwindigkeit. Zuvor benötigte das 2 TB Caviar Green 14 Watt zum Hochfahren, während das neue 3 TB-Modell nur 12.3 W benötigt. Wenn Sie Ihren Server also ständig laufen lassen, verbraucht der neue 3 TB Caviar Green im Leerlauf viel weniger Strom und belastet Ihr System weniger, wenn es aus dem vollen Energiesparzustand hochfährt.
Garantie
Derzeit bietet Western Digital eine dreijährige Garantie auf das 3 TB Caviar Green (das gleiche wie das 2 TB-Modell). Dies ähnelt dem Angebot anderer Unternehmen bei Eco- oder Low-Power-Modellen, liegt jedoch unter dem Durchschnitt im Vergleich zu Standardantrieben wie dem Caviar Black, für den eine Garantie von fünf Jahren gilt.
Western Digital bietet eines der besseren Umtauschprogramme für den Fall, dass Probleme auftreten, mit einem kostenlosen erweiterten Umtauschprogramm, bei dem lediglich eine Sperrung Ihrer Kreditkarte erfolgt.
Fazit
Das Western Digital Caviar Green 3 TB-Laufwerk ist das erste Laufwerk seiner Kapazität, das zum Kauf als Boot- oder Sekundärlaufwerk erhältlich ist. Seagate war technisch gesehen das erste Unternehmen, das seine externe 3-TB-Speicherlösung auf den Markt brachte, sie wurde jedoch nicht als reine Festplatte für den Heimwerkergebrauch verkauft. Der Kapazitätssprung von 50 % ist großartig, wenn Sie mit NAS-Einheiten mit begrenzten Schächten arbeiten, die bei 2-TB-Laufwerken möglicherweise bereits ausgeschöpft sind. Wenn Sie bei einer gegebenen RAID 5-Implementierung von vier 2-TB-Laufwerken auf vier 3-TB-Laufwerke umsteigen, erhöht sich Ihre Gesamtspeicherkapazität von 5.5 TB auf 8.3 TB.
Neben dem deutlich höheren Startpreis gegenüber dem 2 TB Caviar Green (189.00 $ UVP für 2.5 TB und 239.00 $ für 3 TB) hat das neue 3 TB-Modell auch Nachteile. Die Kompatibilität ist eingeschränkt, es gibt derzeit keine Windows XP-Unterstützung und selbst mit der HBA-Zusatzkarte kann es immer noch zu Problemen kommen. Wenn Sie glauben, dass dieses Laufwerk für Sie von Interesse sein könnte, sollten Sie es unbedingt überprüfen unsere Foren und Kommentare auf Händler-Websites, um zu sehen, was andere Benutzer mit Ihrer Hardware sagen. Mit der Zeit wird jedoch jedes System UEFI-kompatibel werden, und dieses Problem verschwindet von selbst. Wenn Sie es bis dahin nicht erwarten können, endlich die Kapazität Ihres Rechners zu erhöhen, oder unbedingt über die neueste Hardware verfügen müssen, könnte die 3 TB Western Digital Caviar Green das Richtige für Sie sein.
Vorteile
- Riesige Kapazität von 3 TB
- Die Geschwindigkeit steigt gegenüber dem 2-TB-Modell
- Geringerer Stromverbrauch beim Schreiben, im Leerlauf und beim Start
- So aktuell wie es nur geht, wenn es um Computerspeicher geht
Nachteile
- Für einige wird die Kompatibilität ein Problem sein, bis die Systeme den UEFI-Standards entsprechen
- Deutlich höherer Preis pro GB gegenüber dem 2-TB-Modell
Fazit
Western Digital musste kreativ werden, um die Softwareeinschränkungen der meisten Betriebssysteme zu umgehen und dieses riesige 3-TB-Laufwerk zum Laufen zu bringen. Wir sind froh, dass sie es getan haben; Das Caviar Green der fünften Generation ist eine großartige Leistung und WD hat enorme Fortschritte im Bereich des Stromverbrauchs gemacht – das 3-TB-Laufwerk gewinnt alle bis auf einen unserer Leistungstests und übertrifft die anderen dort, wo es darauf ankommt, nämlich den Stromverbrauch im Leerlauf.
Besprechen Sie diese Rezension