Startseite Unternehmen Einführung der Lenovo ThinkSystem SR860 V2- und SR850 V2-Server

Einführung der Lenovo ThinkSystem SR860 V2- und SR850 V2-Server

by Adam Armstrong
Lenovo ThinkSystem SR860 V2

Heute gab die Lenovo Data Center Group (DCG) bekannt, dass sie neue Server auf den Markt bringt, die das unterstützen 3. Generation der skalierbaren Intel-Prozessoren. Zu den neuen Servern gehören die Lenovo ThinkSystem SR860 V2 und SR850 V2. Diese neuen Angebote nutzen die Leistungs- und Speicherverbesserungen der neuen Intel-CPUs und eignen sich ideal für KI, Analysen und die Maximierung von Dingen wie SAP HANA.

Heute gab die Lenovo Data Center Group (DCG) bekannt, dass sie neue Server auf den Markt bringt, die das unterstützen 3. Generation der skalierbaren Intel-Prozessoren. Zu den neuen Servern gehören die Lenovo ThinkSystem SR860 V2 und SR850 V2. Diese neuen Angebote nutzen die Leistungs- und Speicherverbesserungen der neuen Intel-CPUs und eignen sich ideal für KI, Analysen und die Maximierung von Dingen wie SAP HANA.

Lenovo ThinkSystem SR860 V2

Während die Datenmenge in einem beispiellosen Ausmaß anwächst, sind die eigentlichen Erkenntnisse aus der Analyse dieser Daten zu gewinnen. Daten gelten als der neue Goldrausch, doch der Wert der Daten ist auf der oberflächlichen Ebene normalerweise nicht erkennbar. Die Analyse solch großer Datenmengen ist eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Hier setzt Lenovo mit seinen neuen Lenovo ThinkSystem SR860 V2 & SR850 V2 Servern sowie dem ThinkSystem DM7100 Speichersystem an. Bei den neuen Servern dreht sich alles um High-End-Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten und sie verfügen über die doppelte NVMe-Speicherkapazität ihrer Vorgänger.

Lenovo ThinkSystem SR860 V2- und SR850 V2-Server bieten die folgenden Vorteile:

  • Die neuen skalierbaren Intel Diese neuen CPUs verfügen über eine verbesserte KI-Beschleunigung mit Intel Deep Learning Boost und Bfloat3 und wurden speziell für die Beschleunigung von Dateneinblicken entwickelt.
  • Der SR860 V2 nutzt den verbesserten Intel Deep Learning Boost sowie neue GPU-reiche Konfigurationen, um KI-Workloads der nächsten Generation zu verwalten, sodass Kunden ihre Bemühungen auf unstrukturierte Datensätze konzentrieren können, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Die DM7100-Software umfasst integriertes Hybrid-Cloud-Daten-Tiering und -Management für sicheres und effizientes Datenmanagement in öffentlichen und privaten Cloud-Lösungen. Die Cloud-Fähigkeit ermöglicht es Kunden, Backup- und Hochverfügbarkeitsfunktionen für Analyse-Workloads aufzubauen.
  • Die neuen Remote-Bereitstellungsangebote der ThinkSystem DM7100-Speichersysteme sorgen für kürzere Produktionszeiten, höhere Wertschöpfung, Kosteneffizienz, weniger Störungen im Rechenzentrum und vieles mehr.
  • Um die zunehmende Vielfalt der erfassten Daten zu bewältigen, ermöglichen Lenovo Intelligent Insights mit SAP Data Intelligence powered by ThinkSystem SR860 V2 und SR850 V2 mit Intel Optane Persistent Memory 200 Series die Nutzung strukturierter und unstrukturierter Daten aus mehreren Quellen, z Cloud-Datenspeicher, Data Lakes, intelligente Geräte, Sensoren und anderes IoT stehen für bessere Geschäftseinblicke zur Verfügung.
  • In Kombination mit Lenovo DB-Fibre-Channel-Switches können Kunden jetzt eine durchgängige NVMe-Bereitstellung erreichen, die einen höheren Durchsatz und eine Reduzierung der Latenz um bis zu 50 Prozent ermöglicht.
  • Kunden profitieren vom Premier Support von Lenovo, der für ein positives Kundenerlebnis, eine bessere Reaktion und eine konsistente Betriebszeit sorgt.
  • Einführung der GPU-Unterstützung auf dem ThinkSystem SR860 V2-Server (vier GPUs mit doppelter Breite und 300 W oder acht GPUs mit einfacher Breite), ideal für die Bewältigung von KI-Workloads, Power-VDI-Bereitstellungen und Datenanalysen.
  • Erhöhter Onboard-Speicher auf dem ThinkSystem SR850 V2 und SR860 V2 von 24 auf 48 2.5-Zoll-2-Laufwerke, wodurch die Geschwindigkeit, mit der Daten verbraucht werden können, und die Leistung für datenintensive Anwendungen wie große Datenbanken verbessert werden.
  • Das ThinkSystem DM7100 kann auf bis zu 21 PB effektiven Speicher oder auf 264 PB effektiven Speicher skaliert werden und schützt so die Kundeninvestitionen, indem es ein nahtloses zukünftiges Wachstum ermöglicht.

Schauen wir uns die einzelnen heute angekündigten Geräte an, allen voran das Lenovo ThinkSystem SR860 V2. Ziel dieses Servers ist es, erschwingliche Skalierbarkeit für Workloads wie SAP HANA In-Memory Computing, Transaktionsdatenbanken, Analysen, Big Data und Enterprise Resource Planning-Aufgaben bereitzustellen.

Wichtige Spezifikationen des Lenovo ThinkSystem SR860 V2

Formfaktor 4U
Prozessoren Zwei oder vier CPUs der Intel Xeon Processor Scalable-Familie der 3. Generation, bis zu 250 W; Mesh-Topologie mit 6x UPI-Links
Memory Bis zu 12 TB TruDDR4-Speicher in 48 Steckplätzen
Speichergeschwindigkeiten bis zu 3200 MHz bei 2 DIMMs pro Kanal
Unterstützt Intel Optane Persistent Memory 200-Reihe
Expansion Bis zu 14x PCIe 3.0-Erweiterungssteckplätze
Vorderseite: VGA, 1x USB 3.1, 1x USB 2.0
Rückseite: 2x USB 3.1, serieller Anschluss, VGA-Anschluss, dedizierter 1GbE-Verwaltungsanschluss
Interner Speicher Bis zu 48x 2.5-Zoll-Laufwerke
Unterstützt bis zu 24x NVMe-Laufwerke (16x mit 1:1-Verbindung); 2x 7-mm- oder 2x M.2-Laufwerke zum Booten
GPU-Unterstützung Bis zu 4x 300-W-GPUs mit doppelter Breite (NVIDIA V100S) oder 8x 70-W-GPUs mit einfacher Breite (NVIDIA T4)
Netzwerkschnittstelle Dedizierter OCP 3.0-Steckplatz, der 1GbE, 10GbE oder 25GbEPowerUp bis zu 4x Platinum- oder Titanium-Hot-Swap-Netzteile unterstützt; N+N- und N+1-Redundanz wird unterstützt
Hochverfügbarkeit TPM 1.2/2.0; PFA; Hot-Swap-fähige/redundante Laufwerke und Netzteile; redundante Lüfter; interne Lichtpfad-Diagnose-LEDs; Frontzugriff-Diagnose über dedizierten USB-Anschluss; optionales integriertes Diagnose-LCD-Panel
RAID-Unterstützung Integriertes SATA mit SW-RAID, Unterstützung für ThinkSystem PCIe RAID/HBA-Karten
Management Lenovo XClarity Controller; Rotbarsch-Unterstützung
OS Support Microsoft, Red Hat, SUSE, VMware
Beschränkte Garantie 1 Jahr und 3 Jahre Garantie auf vom Kunden austauschbare Einheiten und Vor-Ort-Service, 9×5 am nächsten Werktag

Das LenovoThinkSystem SR850 V2 wurde für Standard-Workloads entwickelt. Dieser Server konzentriert sich auf Bereiche wie Datenbank und Virtualisierung.

Wichtige Spezifikationen des Lenovo ThinkSystem SR850 V2

Formfaktor 2U
Prozessoren Zwei oder vier CPUs der Intel Xeon Processor Scalable-Familie der 3. Generation, bis zu 250 W; Mesh-Topologie mit 6x UPI-Links
Memory Bis zu 12 TB TruDDR4-Speicher in 48 Steckplätzen
Speichergeschwindigkeiten bis zu 3200 MHz bei 2 DIMMs pro Kanal
Unterstützt Intel Optane Persistent Memory 200-Reihe
Expansion Bis zu 7x PCIe 3.0-Erweiterungssteckplätze
Vorderseite: VGA, 1x USB 3.1, 1x USB 2.0
Rückseite: 2x USB 3.1, serieller Anschluss, VGA-Anschluss, dedizierter 1GbE-Verwaltungsanschluss
Interner Speicher Bis zu 24x 2.5-Zoll-Laufwerke
Unterstützt bis zu 24x NVMe-Laufwerke (16x mit 1:1-Verbindung); 2x 7-mm-Laufwerke zum Booten
Netzwerkschnittstelle Dedizierter OCP 3.0-Steckplatz, der 1GbE, 10GbE oder 25GbEPower2x Platinum- oder Titanium-Hot-Swap-Netzteile unterstützt; N+N-Redundanz unterstützt
Hochverfügbarkeit TPM 1.2/2.0; PFA; Hot-Swap-fähige/redundante Laufwerke und Netzteile; redundante Lüfter; interne Lichtpfad-Diagnose-LEDs; Frontzugriff-Diagnose über dedizierten USB-Anschluss; optionales Diagnose-LCD-Panel
RAID-Unterstützung Onboard-SATA mit SW-RAID; Unterstützung für ThinkSystem PCIe RAID/HBA-Karten
Management Lenovo XClarity Controller; Rotbarsch-Unterstützung
OS Support Microsoft, Red Hat, SUSE, VMware
Beschränkte Garantie 1 Jahr und 3 Jahre Garantie auf vom Kunden austauschbare Einheiten und Vor-Ort-Service, 9×5 am nächsten Werktag

Verfügbarkeit

Ausgewählte Konfigurationen für die Lenovo ThinkSystem SR860 V2-, SR850 V2- und DM7100-Lösungen sind über den elastischen Lenovo TruScale-Service verfügbar.

Lenovo Think-System

Diskutieren Sie auf Reddit

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed