Startseite Privatkunden CalDigit T3-Rezension

CalDigit T3-Rezension

by Adam Armstrong

Das Caldigit T3 ist ein direkt angeschlossenes Thunderbolt-Speichergehäuse mit 3 Einschüben, das insofern einzigartig ist, als das Gerät Benutzern die Verwendung von RAID 0 oder RAID 1 mit zwei Laufwerken ermöglicht und gleichzeitig JBOD für das dritte Laufwerk ermöglicht. Allein diese Funktion verleiht dem T3 eine erhebliche Vielseitigkeit, die je nach Anwendungsfall dank der Unterstützung sowohl für 2.5-Zoll-SSD-Laufwerke als auch für 3.5-Zoll-HDD-Laufwerke noch besser werden kann. Der T3 verfügt über eine maximale Kapazität von 12 TB mit Festplatten und bis zu 3 TB mit SSDs in den drei Schächten.


Das Caldigit T3 ist ein direkt angeschlossenes Thunderbolt-Speichergehäuse mit 3 Einschüben, das insofern einzigartig ist, als das Gerät Benutzern die Verwendung von RAID 0 oder RAID 1 mit zwei Laufwerken ermöglicht und gleichzeitig JBOD für das dritte Laufwerk ermöglicht. Allein diese Funktion verleiht dem T3 eine erhebliche Vielseitigkeit, die je nach Anwendungsfall dank der Unterstützung sowohl für 2.5-Zoll-SSD-Laufwerke als auch für 3.5-Zoll-HDD-Laufwerke noch besser werden kann. Der T3 verfügt über eine maximale Kapazität von 12 TB mit Festplatten und bis zu 3 TB mit SSDs in den drei Schächten.

Mit Geschwindigkeiten von bis zu 850 MB/s (mit SSD-Laufwerken) und 550 MB/s (mit HDD-Laufwerken) ist der T3 ideal für Kreative, die mit hochauflösenden 4K-Videos arbeiten. Selbst bei RAID 1-Konfiguration erreicht der T3 laut eigenen Angaben immer noch Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 820 MB/s. Das T3 bietet einen ähnlichen Stromverbrauch und Preis wie ein angeschlossenes 2-Bay-Laufwerk, jedoch viel mehr Geschwindigkeit und Kapazität. Mit zwei Thunderbolt-Anschlüssen können Benutzer bis zu 6 T3 in Reihe schalten, was bis zu 72 TB Speicherplatz ermöglicht.

Für den Caldigit T3 gilt eine einjährige eingeschränkte Garantie. Es ist von 1 TB auf 6 TB skalierbar und hat einen Straßenpreis zwischen 12 und 750.00 US-Dollar.

Caldigit T3-Spezifikationen:

  • Schnittstelle: 2x Thunderbolt-Ports
  • Unterstützte Laufwerkstypen:
    • 3.5 "Festplatte
    • 2.5 "SSD
  • Unterstützte RAID-Level: RAID 0, RAID 1, JBOD
  • Hot-Swap-fähige Laufwerke
  • Volumen
    • Festplatte – bis zu 12 TB
    • SSD – bis zu 2.88 TB
  • Systemanforderungen:
    • Mac OSX 10.6.8 oder höher
    • Windows-7 oder später
    • Computer mit Thunderbolt-Anschluss
  • Netzteiladapter:
    • AC-Eingang: 100–240 V, 2.0 A, 50–60 Hz
    • Gleichstromausgang: 12V-7.5A
  • Lüfterspezifikation:
    • Größe: 80 x 80 x 25mm
    • Geschwindigkeit: 1500 U/min +/- 10 %
    • Luftstrom: 22.5 CFM (ft3/min)
    • Geräuschpegel: 17.0 dBA
  • Abmessungen (H x B x T): 4.5 Zoll (116 mm) x 5.3 Zoll (135 mm) x 9.5 Zoll (242 mm)
  • Gewicht: 6.10 kg (SSD x2.76); 3 kg (Festplatte x9.98)
  • Garantie: 1 Jahr begrenzt

Designen und Bauen:

Insgesamt ist die T3-Karosserie stabil – das Gerät ist sehr gut gebaut. Wir haben CalDigit-Geräte bereits getestet, sie sind außerordentlich gut verarbeitet. Das Äußere besteht aus hochfestem Aluminium und passt zur Mac-Ästhetik. Die Frontplatte besteht aus 1 cm dickem Aluminiumdruckguss. Diese verstärkte Frontplatte schützt die Laufwerksöffnungen. Auf der Vorderseite des Geräts befinden sich 3 Hot-Swap-fähige Laufwerksschächte, die mit einem Lochschlüssel entriegelt werden und mit einem Schloss gegen versehentliches Entfernen gesichert werden können. Auf der unteren linken Seite befindet sich die Power-Unterseite. Von links nach rechts verlaufen 4 LED-Leuchten, die die Stromversorgung und die Laufwerksaktivität anzeigen. Die Seiten des Gehäuses sind mit Rippen versehen, die als Kühlkörper dienen.

Auf der Rückseite des Geräts befindet sich ein übergroßer Lüfter, der sehr wenig Lärm erzeugt. Die hintere Schnittstellenplatte verfügt über eine Schicht aus Weißblech zur EMI-Abschirmung. Unten links am Gerät befinden sich von links nach rechts ein Kensington-Schloss, zwei Thunderbolt-Anschlüsse und das Netzteil.

Eigenschaften:

Um den Caldigit T3 zu testen, haben wir die Bandbreite über Thunderbolt gemessen, der mit einem Apple MacBook Air Mitte 2013 verbunden war, und zwar mithilfe des Blackmagic Disk Speed ​​Test mit einer 5-GB-Testdatei. Wir haben drei Tests durchgeführt: 6 TB RAID0, 2 TB Laufwerke in RAID1, und dann haben wir den dritten Schacht mit einer 960 GB Micron M500 SSD mit hoher Kapazität getestet.

Für den Test verwendete Laufwerke:

Beim Testen des Caldigit T3 mit 6 TB RAID0 sahen wir Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 541.9 MB/s bzw. 530.6 MB/s. Obwohl RAID0 eine sehr hohe Geschwindigkeit bietet, ist es für den Datenschutz natürlich nicht die beste Idee. Kreative Benutzer könnten auf diese Weise mit einer Kopie einer Datei arbeiten, die sie gerade verarbeiten. Ein Fehler würde also dazu führen, dass Arbeit für diese Sitzung verloren geht, nicht jedoch das Kernressource.

Als nächstes haben wir zwei 2-TB-Laufwerke in RAID1 auf Datensicherheit getestet. Obwohl es mit 178.4 MB/s Schreib- und 182.6 MB/s Leseaktivität viel langsamer war, ist es eine viel bessere Option für den Datenschutz und entspricht den Erwartungen der 2 TB Toshiba-Festplatten, die im T3 enthalten sind.

Beim vorherigen RAID1-Test haben wir auch den dritten Schacht mit einer 960 GB Micron M500 SSD mit hoher Kapazität betrieben. Dies bietet Benutzern sowohl schnellere Geschwindigkeiten für die Scratch-Disk-Aktivität, 348.2 MB/s beim Schreiben und 374.6 MB/s beim Lesen, als auch eine große redundante Festplattenkapazität mit 2 TB RAID1.

Fazit:

Das Caldigit T3 ist das einzige 3-Bay-RAID-Gerät, das es Benutzern ermöglicht, gleichzeitig eine 2.5-Zoll-SSD und eine 3.5-Zoll-Festplatte zu verwenden. Durch die Möglichkeit von RAID 1, RAID 0 und JBOD erhalten Benutzer mehrere Verwendungsmöglichkeiten. Der T3 ist auf eine Kapazität von bis zu 12 TB skalierbar, aber mit den beiden Thunderbolt-Anschlüssen können Benutzer bis zu 6 weitere T3 in Reihe schalten, was eine Kapazität von bis zu 72 TB ermöglicht. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 850 MB/s ist der Caldigit ideal für diejenigen, die mit hochauflösenden 4K-Videos und anderen hochauflösenden kreativen Anforderungen arbeiten.

Der Vorteil dieser Plattform liegt in ihrer Flexibilität für eine Vielzahl von Arbeitsabläufen. Wir haben nur zwei Konfigurationen getestet, aber der Benutzer könnte natürlich auch andere Variationen vornehmen, wenn er möchte. Beim 6-TB-Modell erreichten wir Lesegeschwindigkeiten von 541.9 MB/s mit RAID0 und 182.6 MB/s mit RAID1 und Schreibgeschwindigkeiten von 530.6 MB/s mit RAID0 und 178.4 MB/s mit RAID1. Der dritte Schacht mit einer 960 GB Micron M500 SSD mit hoher Kapazität ermöglichte uns Geschwindigkeiten von 348.2 MB/s beim Schreiben und 374.6 MB/s beim Lesen.

Vorteile

  • Benutzer haben eine Vielzahl von Konfigurationen
  • Zwei Thunderbolt-Anschlüsse ermöglichen die Verkettung von bis zu 6 Geräten
  • Es können gleichzeitig 3.5-Zoll-HDDs und 2.5-Zoll-SSDs verwendet werden

Nachteile

  • Die Laufwerks-Caddys sind nicht werkzeuglos
  • Der Benutzer kann seine eigenen Laufwerke nicht verwenden, ohne dass die Garantie erlischt

The Bottom Line:

Der Caldigit T3 bietet enorme Geschwindigkeit, Kapazität und Vielseitigkeit für Kreative, die ihn benötigen, beispielsweise diejenigen, die mit 4K-Videos und anderen großen Dateisätzen arbeiten. 

CalDigit T3 bei Amazon.com

Besprechen Sie diese Rezension